Channels
50 Jahre Uni Kassel
Institut für Musik
UNIfit
Umweltgrechte Produkte und Prozesse
Germanistische Mediävistik Kassel
50 Jahre Uni Kassel
Institut für Musik
UNIfit
Umweltgrechte Produkte und Prozesse
Germanistische Mediävistik Kassel
138 views
0 comments
0 likes
0 favorites
Marina
Hethke
B.Overwien diskutiert im Rahemn eines öffentlichen Vortrages darüber, ob Pflanzen poltisch sein können. Die Wortmarke "die poltische pflanze" soll dabei helfen mehrperspektivische, sinnstiftende Erzählungen zu entwickeln. Sie steht exemplarisch für die Tatsache, dass Ökosysteme, Wild- und Kulturpflanzen gleichermaßen Gegenstand politischer Erwägungen und Gesetzgebungen sind. Diese Herangehensweise eröffnet das Erkennen systemischer Zusammenhänge, zeigt Optionen zur demokratischen Mitgestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen auf und lässt Diskussionen über das Mind-Behaviour-Gap (Lücke zwischen Wissen und Handeln) zu.
Die Didaktik der poltischen Bildung (Prof. Andreas Eis und Prof. em. Bernd Overwien) und das Tropengewächshaus Witzenhausen (Marina Hethke) leiten das Projekt: "Pflanzen, Wissen, Engagement – Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Bildungsformate an Naturschutzakademien und Botanischen Gärten". Das Projekt, kurz „Die politische Pflanze“ genannt, verbindet Biodiversitätsbildung und politische Bildung. 11 Botanische Gärten und 8 staatlich getragene Naturschutzakademien bilden (Bundes-)Länderteams. Gemeinsam entwickeln die Teams Bildungsangebote im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Strategische Partner sind der Verband Botanischer Gärten e.V. (VBG) und der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU).
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.