Channels
50 Jahre Uni Kassel
Institut für Musik
UNIfit
Umweltgrechte Produkte und Prozesse
Germanistische Mediävistik Kassel
50 Jahre Uni Kassel
Institut für Musik
UNIfit
Umweltgrechte Produkte und Prozesse
Germanistische Mediävistik Kassel
29 views
0 comments
0 likes
0 favorites
Michael
Mecklenburg
Neben den Eddas und der Skaldendichtung gab es im mittelalterlichen Skandinavien auch die umfassende Gattung der Sagaliteratur. Eher unbekannt sind allerdings die Riddarasögur, die Rittersagas, die altfranzösisch-höfische Texte ins Altisländische übertragen. Die "Erex saga" ist eine solche Rittersaga und basiert auf dem altfranzösischen Roman "Erec et Enide" von Chrétien de Troyes. In dieser Podcast-Folge schauen sich Marcel Linnenkohl, Vanessa Möller und Annika Palm die "Erex saga" etwas genauer an und widmen sich dabei sowohl sprach- als auch literaturgeschichtlichen Aspekten.
Literatur:
Blaisdell, Foster W. (Ed.): Erex saga Artuskappa. Kopenhagen: Munksgaard 1965 (Editiones Arnamagnæanæ B19).
Erex saga and Ívens saga. The Old Norse Versions of Chrétien de Troye’s Erec and Yvain. Translated, with an introduction, by Foster W. Blaisdell, Jr., and Marianne E. Kalinke. Lincoln/London: University of Nebraska Press 1977.
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.