Channels
50 Jahre Uni Kassel
Institut für Musik
UNIfit
Umweltgrechte Produkte und Prozesse
Germanistische Mediävistik Kassel
50 Jahre Uni Kassel
Institut für Musik
UNIfit
Umweltgrechte Produkte und Prozesse
Germanistische Mediävistik Kassel
190 views
0 comments
0 likes
0 favorites
Anika
Bolten
Eine Annäherung anhand von Beispielen aus Witzenhausen der 1920er und 2020
2. Teil: Auf den Protesten der Corona-Skeptiker*innen und um sie herum ist jede Menge Antisemitismus zu finden. Auch in Witzenhausen. Warum ist das so und welche Rolle spielen dabei Verschwörungsdenken und falsche Kapitalismuskritik? Verschwörungsdenken ist gefährlich und sehr weit verbreitet. Wir haben uns und andere gefragt, was wir dagegen tun können und welche Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven es gibt, sich diesen Welterklärungsversuchen entgegenzustellen.
Die Podcasts zum Thema „Warum ist Verschwörungsdenken antisemitisch?“ wurden im Rahmen des Projektstudiums konzipiert und erarbeitet. Verantwortlich für die Inhalte sind Studierende des Fachbereichs 11 - Ökologische Agrarwissenschaften. Das Literaturverzeichnis und weitere Informationen finden Sie unter: https://we.tl/t-r5Ag4DH8Io
Kontakt unter: ausgeschwurbelt@riseup.net
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.